Seit Juni 2022 findet bei AmberMed das Folgeprojekt „Social Prescribing II“ statt. Im Zentrum von Social Prescribing steht die integrierte Zusammenarbeit von medizinischer und sozialarbeiterischer Betreuung. Das Verbinungsglied bilden die „Link Worker:innen“: diese versuchen, Patient:innen mit unterschiedlichen gesundheitsfördernden, aber nicht-medizinischen Einrichtungen und Angeboten zu vernetzen. Bei AmberMed findet Link Working im Rahmen von Clearing-Gesprächen mit den Sozialarbeiter:innen vor Ort statt.
Zusätzlich wurde bereits im Rahmen des Projekts „Social Prescribing I“, welches von Juni bis Dezember 2021 stattfand, eine Netzwerk-Landkarte aller Wiener Einrichtungen erstellt, mit denen AmberMed häufig zum Wohle seiner Patient:innen kooperiert. Auch diese zielgerichtete Vernetzungsarbeit kann nun weiter stattfinden.
Zudem wird das ehrenamtlich tätige medizinische Personal auch im Erkennen nicht-medizinischer Bedürfnisse und Bedarfe der Patient:innen geschult. So steht bei AmberMed der Mensch im Vordergrund, nicht ausschließlich die Versorgung Krankheit.
Vermittlung der AmberMed-Patient:innen an gesundheitsrelevante, aber nicht-medizinische Angebote. Fragen Sie bei der Rezeption nach „BERATUNG“ oder nutzen Sie das Informationsmaterial im Wartezimmer für weitere Details zum Angebot.
Für Kooperationen schreiben Sie direkt an die Projektkoordination bei AmberMed lisa.lehner@ambermed.at oder an die zuständige Link Workerin elma.candic@ambermed.at.
Das CANCERLESS-Projekt ist ein EU-Förderprojekt (Horizon 2020) mit insgesamt 11 internationalen Partnerorganisationen und wird in Wien am Zentrum für Public Health und unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr.med. Dr.scient.med. Igor Grabovac und seinem Community Health Lab koordiniert. CANCERLESS hat das Ziel, eine neue Methode – das „Health Navigator Modell“ – zur Unterstützung von wohnungslosen und prekär wohnenden Menschen zu testen, um Krebsvorsorge und Präventionsmaßnahmen verständlicher und zugänglicher zu machen.
In diesem Rahmen werden von Juni 2022 bis Dezember 2023 „Health Navigator:innen“ zum Einsatz kommen, die folgende Leistungen bieten können:
Die Navigator:innen der Medizinischen Universität wurden eigens hierfür ausgebildet, sind bei AmberMed, wie auch bei anderen NGOs und Einrichtungen in Wien, angebunden und arbeiten vor Ort bei AmberMed und mobil. Angeboten werdensowohl Anbindung an primäre Präventionsmaßnahmen (Raucherentwöhnung, Ernährung, Bewegung, etc.) sowie sekundäre Maßnahmen (Gesundenuntersuchung, Mammographie, etc.). Einziges Kriterium ist die Wohnungslosigkeit nach den ETHOS-Kriterien.
Bei Interesse fragen Sie nach „CANCERLESS“ an der Rezeption, schreiben Sie an cancerless.wien@gmail.com oder rufen Sie an bei 0677/610 233 29. Sie erhalten einen ersten Beratungstermin und Gesundheits-Check mit den Health Navigator:innen.
Wenn Sie Interesse an einer Kooperation mit dem Projekt haben, schreiben Sie direkt an die Projektkoordination vor Ort: lisa.lehner@meduniwien.ac.at.
In der Vergangenheit war AmberMed Durchführungsort für verschiedene Projekte, die unseren Patient:innen zugute kommen konnten. AmberMed trat dabei sowohl als verlässliche Partnerinstitution auf mit Expertise und Know-how im Feld, als auch als innovative Gesundheitseinrichtung mit neuen Formaten, Workshops und Leistungen.
Ambulant-medizinische Versorgung, soziale Beratung und Medikamentenhilfe für Menschen ohne Versicherungsschutz.
Anschrift & Kontakt
Oberlaaer Strasse 300 – 306 , 1230 Wien
T: 01/589 00-847 | F: 01/253 303 330 23 | amber@diakonie.at
Social Prescribing bei AmberMed