Wie können wir Ihnen helfen?
Wir helfen Menschen ohne Krankenversicherung, die dauerhaft in Österreich leben, durch ambulant-medizinische Versorgung, Medikamentenhilfe und soziale Beratung

Medizinische Versorgung
AmberMed hilft Menschen ohne Krankenversicherung, die dauerhaft in Österreich leben, durch ambulant-medizinische Versorgung und Medikamentenhilfe.
Ehrenamtliche Allgemeinmediziner*innen und einige
Fachärzt*innen halten 4 mal wöchentlich Ordination. Patient*innen erhalten nach Verordnung durch den*die Ärzt*in auch Medikamente. Darüber hinaus überweist AmberMed auch zu externen Fachärzt*innen, Diagnosezentren und Labors, die bereit sind, unversicherte Menschen kostenfrei zu untersuchen.
Allgemeinmedizinische Ordination
Wochentag | Öffnungszeiten | Dolmetscher:innen vor Ort |
---|---|---|
Montag | 13:30 – 16:00 Uhr | BKS, Romanes, Russisch, Bulgarisch, Rumänisch |
Dienstag | 08:30 – 11:00 Uhr | BKS, Romanes, Russisch, Bulgarisch |
Mittwoch | 13:30 – 16:00 Uhr | BKS, Romanes, Russisch, Bulgarisch, Chinesisch |
Donnerstag | 08:30 – 11:00 Uhr | BKS, Romanes, Russisch, Bulgarisch |
Freitag | geschlossen |
Nudimo tokom radnog vremena ponedjeljkom i srijedom u našoj ordinaciji prevođenje na bosanskom/hrvatskom/srpskom jeziku.
在全科诊室开放时间中的星期三(13:30 – 16:00) 本中心为就诊病人提供中文翻译服务。
Ist kein/e Dolmetscher*in für die benötigte Sprache anwesend, empfehlen wir eine*n Dolmetscher*in mitzubringen, um eine bessere Kommunikations- und Behandlungsmöglichkeit zu gewährleisten.
Fachärztliche Ordination
nur nach Terminvereinbarung und mit Zuweisung unserer Allgemeinmediziner*innen:
- Fachärzt*in für Augenheilkunde
- Fachärzt*in für Chirurgie
- Fachärzt*in für Dermatologie
- Fachärzt*in für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Fachärzt*in für HNO-Heilkunde
- Fachärzt*in für Innere Medizin (Angiologie, Diabetologie, Hepatologie, Kardiologie, Rheumatologie)
- Fachärzt*in für Kinder- und Jugendheilkunde
- Fachärzt*in für Neurologie
- Fachärzt*in für Orthopädie
- Fachärzt*in für Psychiatrie
- Fachärzt*in für Urologie
- Krisenintervention und psychosoziale Entlastungsgespräche
(Je nach Verfügbarkeit von ehrenamtlichen Psychotherapeut*innen und entsprechenden Dolmetscher*innen) - Physiotherapie
- Überweisung zu Diagnosezentren und Labors


Medikamentenhilfe
Öffnungszeiten der Medikamentenhilfe
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 14:00 – 17:00 Uhr |
Mittwoch | 14:00 – 17:00 Uhr |
Donnerstag | 09:30 – 12:30 Uhr |
Medikamentenabgabe erfolgt ausschließlich
- zu den Öffnungszeiten der Medikamentenhilfe
- durch die*den diensthabende*n Pharmazeut*in
- für max. einen Monatsbedarf
- mit gültigem Rezept (ein Monat ab Ausstellungsdatum)
Soziale Beratung
Das Angebot der Sozialberatung umfasst:
- Klärung zu Fragen möglicher Krankenversicherung und/oder Existenzsicherung
- Informationen über Angebote zur Notversorgung (Essen, Kleidung, Schlafplätze, etc.)
- Informationen über speziell ausgerichtete Beratungsstellen zu Themen
wie Ausbeutung, Gewalt, Kinder- & Jugendwohlfahrt, etc. - Vermittlung zu anderen Organisationen
- Unterstützung beim Umgang mit finanziellen Problemen durch Ansuchen
von Ratenzahlungsvereinbarung für entstandene Krankenbehandlungskosten - Unterstützung bei der Beschaffung kostenfreier bzw. kostengünstiger notwendiger Heilbehelfe (Brillen, Bandagen, etc.)
- Aufzeigen von realistischen Lebensperspektiven
- Soziale Krisenintervention
Abklärungsgespräch durch eine*n Sozialberater*in möglich!
